wir
one more power player in your team!
Netlaxy UG (haftungsbeschränkt) ist ein Beratungs- und Software-Unternehmen:
- Beratung mit Schwerpunkt Technologie- und Strategie-Beratung.
- Software-Entwicklung mit Schwerpunkt E-Commerce und webbasierte Anwendungen.
„Wir“ sind ein Ein-Mann-Unternehmen mit Sitz in Bayern, Deutschland.
Hallo, mein Name ist Sven. Schön, dass Sie hier sind !
Die Software-Entwicklungsaktivitäten von Netlaxy habe ich unter dem Markenname „Shoplaxy“ zusammengefaßt. Shoplaxy finden Sie hier.
Technologie
Beratung.
Entwicklung.
Vorteil.
Fortschritt.
Technologie für smartere Wege vorwärts.
Technology
Technologie
Technologie ist die Grundlage für Fortschritt, Innovation und wirtschaftlichen Erfolg.
Sie ergibt sich aus der Anwendung von Wissenschaft durch Technik, Produkte und Prozesse, um ein gewünschtes Ergebnis zu erreichen.
Die Anwendung erfolgt nach einer Logik, und ist eine Verkettung klarer, erklärbarer und nachvollziehbarer Entscheidungsschritte und daraus abgeleiteter Aktionen.
Neue Technologien entstehen durch neue Technik, oder sie setzen bestehende Technik auf eine neue Art und Weise ein, um neue Ergebnisse zu erreichen.
Um Technologien zu beflügeln, ist es manchmal hilfreich, eine möglichst breite Perspektive zu haben - Perspektive aus Erfahrungen.
Meine Erfahrungen umfassen verschiedene Technologie-Bereiche: Automatisierung, Energie und Software.
Darunter Motor- und 3-Achs-Steuerungen, elektrische Komponenten, Sensoren, Messwandler, Stromversorgungen, Energie- und Datenübertragungssysteme, ultrasmarte (bewegungsgesteuerte) mobile Geräte, Softwareplattformen, E-Commerce, KI, Blockchain, IT-Sicherheit, sowie Produktionsanlagen aus der Automobilindustrie bis hin zu Zellstoff- und Papierproduktionsanlagen, oder für grünen Wasserstoff, e- und Bio-Fuels, Brennstoffzellen und Elektrolyseure und ich lerne schnell auf neuem Terrain.
Während meiner langjährigen Erfahrung habe ich zahlreiche Einblicke in die verschiedensten Branchen, Produkte und Lösungen angesammelt und mit Menschen und Teams auf allen Unternehmensebenen zusammengearbeitet.
Technologie kann sowohl das Produkt eines Unternehmens sein, oder aber im Unternehmen eingesetzt werden, um die Produkte des Unternehmens zu entwickeln und herzustellen.
Ich kann Ihre Teams motivieren und ermutigen, das Bestehende und Erreichte zu überdenken, oder radikal in Frage zu stellen, um mögliche Kreativ-Potentiale frei zu setzen und weitere Innovationen zu ermöglichen.
Ich kann Ihre technischen Produkte und Lösungen, und Ihre Prozesse, versuchen zu verstehen, aus unabhängiger Perspektive.
In einer Art, um zu überprüfen, dass die angedachten oder implementierten Lösungen auch tatsächlich die sind, die am meisten Sinn machen, ihren Zweck am besten erfüllen, Bedürfnisse und Wünsche der Kunden in idealerweise decken, und gegenüber dem Wettbewerb reale und für den Kunden wünschenswerte und wertvolle Vorteile bieten.
Oder um Ihre Leistung, Qualität und Effizienz zu hinterfragen, die Komplexität und Zusammenhänge systematisch zu analysieren, um Ihre Prozesse und Systeme so zu strukturieren, dass sie – sofern möglich – noch transparenter, einfacher und beherrschbarer werden, um eine weitere Skalierbarkeit, eine höhere Effizienz und noch bessere Massenmarkttauglichkeit zu ermöglichen.
Wenn Sie Ihre Herausforderungen mit mir teilen möchten, und an einer Beratung Interesse hätten, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Automatisierung
Die Erfüllung von Aufgaben und Prozessen mit autonomen, selbstgeführten Maschinen ist das ultimative Ziel der Automatisierung.
Um zu automatisieren, ist es erforderlich zunächst einen zu automatisierenden Prozess und die Zusammenhänge mit den Zuliefer- und Absatzprozessen – seine Einbettung in ein Produktions-System oder eine Lieferkette – zu verstehen. Um den zu automatisierenden Prozess zu analysieren, sind die Umwandlungen von Eingangs- in Ausgangs-Größen, Mengen, Stoffe, Komponenten, Werkstücke, Baugruppen und Teilsysteme zu betrachten und zu überlegen, wie diese ohne menschliche Intervention, von Maschinen „alleine“ bewerkstelligt oder unterstützt werden könnten.
Automatisierung kann demnach jeden Tätigkeitsbereich des Menschen verändern. Seien es Maschinen, die die Fertigung oder Montage automatisieren, oder Roboter, die bei Prozessen oder im täglichen Leben helfen und unterstützen, als logistische Transportsysteme, Roboter und Geräte für medizinische Diagnosen und Operationen, und vieles mehr, autonom fahrende Fahrzeuge oder entfernte Aktivitäten an entfernten Orten oder vielleicht – irgendwann in der Zukunft - Planeten.
Bisher war Automatisierung dazu gedacht wiederkehrende Aufgaben schneller und genauer zu erledigen, als wir Menschen es können, um die Produktion wirtschaftlicher zu machen oder die Bewältigung von gefährlichen Aufgaben risikominimiert zu übernehmen.
Mit künstlicher Intelligenz wird Automatisierung nicht nur bestehende Aufgaben erledigen können, sondern zunehmend Zusammenhänge erkennen, und blitzschnell reagieren können und präventiv agieren – ohne menschliche Intervention – und damit eine weitere Qualitätssteigerung in Anlagen und Systemen ermöglichen.
Die nächste Welle, mit digitalen Zwillingen, Hyperautomatisierung und großen Aktionsmodelle (LAMs), ist bereits gestartet.
Für die Implementierung dieser neuen automatisierten Systeme benötigen wir Software und Energie.
Ich berate und begleite Sie und Ihre Teams gerne und überlege mit Ihnen welche Produktionsschritte automatisiert werden können um bestmögliche Vorteile zu erreichen.
Energie
Energie treibt alles an.
Um Ihr Unternehmen grün und nachhaltig zu gestalten, unterstütze ich Sie gerne bei der Konzeption und Entwicklung neuer Lösungen.
Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen der elektrischen Energieerzeugung und -wandlung, der Stromversorgungs-, Stromrichter- und Messtechnik.
Meine neueren Projekte konzentrieren sich auf biogene und erneuerbare Energieerzeugung, e- und Bio-Kraftstoffe, Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Ich habe zum Beispiel ein Projekt für Wasserstoff-Systeme gestartet: "elhyze".
Ich habe an Projekten für kontaktlose kombinierte Energie- und Datenübertragungssysteme für Schnellladestationen, für Satelliten- und Arktismissionen, für Solarladegeräte, für Stromversorgungen in allen Industrie-Bereichen, sowie für Sensoren in Übertragungs- und Verteilungsnetzen, gearbeitet.
In einem Projekt für die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff und „grünem“ Methanol zur Dekarbonisierung von Mobilitätslösungen, habe ich ein internationales Team bei der Erarbeitung von Fertigungs-Konzepten und Prozessen unterstützt und die heute verfügbaren Technologien erkundet.
Wenn Sie sich für die dahinterstehenden Technologien interessieren, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.
Software
Software ist das Bindeelement, das Alles zusammenhält, was ich tue.
Da sie eine so wichtige Rolle spielt, habe ich habe mich sehr viel damit beschäftigt.
Ich begann in den 1980er Jahren mit dem Programmieren in Assembler und Basic auf einem Commodore C64. Während meines Studiums programmierte ich eine 3-Achsen-Antriebssteuerungssoftware für PCs, danach wechselte ich zu eingebetteten Mikrocontrollern und SPS‘en für Automatisierungssysteme.
Lokale Netzwerke lernte ich mit DecNet PCSA kennen, während meiner Tätigkeit als Teil eines IT-Teams, das eine Versuchsinstallation der ersten Stunde bei einem Werkzeugmaschinen-Hersteller umsetzte.
Anfang der 2000er Jahre arbeitete ich in einem Team mit bewegungsgesteuerten mobilen Endgeräten für 2.5G und 3G Netzwerke, Java-Betriebssystem sowie branded Java-Applikationen, um das Internet „user-centric“ und mobil zu machen und damit vielleicht die Grundideen für heutige Smartphones und Apps zu legen.
Um das Internet und die Technologien dahinter selber zu erkunden, programmierte ich einen Browser in Java, und konnte so nicht nur die Herausforderungen besser verstehen, die Schwachstellen entdecken, sondern auch mein eigenes Surferlebnis optimieren.
Vom Frontend wechselte ich zur Server-Seite und begann mit der Entwicklung von Websites, Plattformen und E-Commerce.
Die Website für mein kommerzielles Angebot an Softwaredienstleistungen und Entwicklung, unter anderem für Plattformen wie Shopware und WordPress, finden Sie hier: shoplaxy.de.
Anhand meiner Erfahrungen und Interessen habe ich auch eine eigene Plattform entwickelt, den Netlaxy Toolkit. Der Ansatz ist konsequente Optimierung. Zum Beispiel werden nur benötigte Komponenten geladen, durch die Einbindung und Komprimierung von Scripts und Styles werden Roundtrips minimiert und hocheffiziente Bildformate führen weiter dazu Speicher und Bandbreite stark zu schonen. Durch den vollen Verzicht auf fremde Code-Bibliotheken, die Lösungen für alles enthalten, aber nicht wirklich für das, was gerade benötigt wird, kann ich die für den Seitenaufbau zu übertragende Datenmenge maximal reduzieren.
Darüber hinaus beschäftige ich mich gerne mit (für mich unlängst) neuen Technologien, wie Blockchain und maschinellem Lernen, und versuche diese auszureizen und zu optimieren.
Ich habe eine skalierbare private Blockchain-Lösung entwickelt, um die Blockvalidierung so effizient wie möglich zu machen, und die Overheads und den Energiebedarf auf ein Minimum zu reduzieren.
Für maschinelles Lernen habe ich eine Python-Lösung in Javascript neu geschrieben, ohne Verwendung externer Bibliotheken, um die Anforderungen und die Technologie zu verstehen und ein Gespür für ihre Einsatzmöglichkeiten zu entwickeln.
Strategie
Wachstum realisieren.
Erträge verdienen.
Langfristig erhaltene Werte schaffen.
Für kommende Generationen. Und den Erhalt unseres Planeten.
Business
Strategie / Entwicklung
Ich kann Ihnen dabei helfen Märkte zu analysieren, Markttrends zu untersuchen und mit den wichtigsten Akteuren in Kontakt zu treten, um Trends, Herausforderungen und Risiken noch besser zu verstehen und Chancen zu entdecken.
Um Unternehmen zu entwickeln, gibt es immer mindestens zwei Möglichkeiten: neue Chancen realisieren oder bestehende Prozesse optimieren.
Neue Chancen realisieren
Neue Chancen bedeuten Wachstum.
Ich bin auf Wachstumsszenarien spezialisiert. Dabei gefallen mir die „lowest hanging fruits“ am besten.
Der Kern meiner Erfahrung besteht darin, potenzielle Kunden, Partner und Projekte zu finden und zu gewinnen, die Wachstumschancen und Multiplikatoren ermöglichen, und darin Teams zu motivieren, über sich selbst hinauszuwachsen und jede Chance ergreifbarer zu machen.
Kurzfristig realisierbares Wachstum
Kurzfristig ist es am ehesten möglich bestehende Kunden-Beziehungen und Partnerschaften, Projekte und Produkte weiterzuentwickeln.
Hier entfällt die Akquisitionszeit für die Vertrauensbildung. Das Vertrauensverhältnis, der direkte persönliche Kontakt und die Einschätzung der Produkt- und Liefer-Qualität in bestehenden Kundenbeziehung sollte vorhanden sein, um in kürzester Zeit die ersten Erfolge und so das schnellstmögliche Wachstum zu erzielen.
Mittelfristig realisierbares Wachstum
Mittelfristig liegt es nahe neue Kunden und neue Projekte zu gewinnen, in den Branchen der bestehenden Kunden oder dazu verwandten Branchen.
Langfristig realisierbares Wachstum
Langfristig ist eine Expansion realisierbar, indem Sie neue Produkte, neue Technologien, neue Marken, neue Absatzkanäle und Partnerschaften, neue Standorte und neue Märkte entwickeln.
Wachstum durch Technologie
In den Unternehmen, in denen ich Erfahrungen sammeln durfte, hat Technologie immer eine zentrale Rolle gespielt.
Technologie, die eingesetzt wird, in den eigenen Prozessen, zum Beispiel, um diese besser und effizienter zu machen.
Aber insbesondere auch Technologie, die im Unternehmen entwickelt wurde für die Herstellung der eigenen Produkte und Dienstleistungen.
In beiden Fällen ist Technologie die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg. Aber sie ist allein kein Garant dafür.
Um Technologie in wirtschaftlichen Erfolg umzusetzen, bedarf es einer Vision, einer Strategie und eines Plans – und eines Teams, dass diese dann umsetzt. Was tut Ihre Technologie, das ohne sie nicht möglich ist ? Was ist das Ergebnis, das Sie verkaufen wollen – die Technologie selber, oder daraus abgeleitete Produkte oder Dienstleistungen ? Wie, wo, wann und für wen sind diese interessant und wertvoll ? Und was bedeutet das für den Wert Ihrer Technologie ?
Diese Fragen stehen oft am Beginn eines neuen Projektes. Lassen Sie uns „the next big thing“ gemeinsam entdecken.
Vision – Strategie - Plan
Visionen zu schaffen ist eine meiner Lieblingsherausforderungen. Mutige Visionen für noch mutigere Strategien. Der Ausgangspunkt jeder Strategie ist die Gegenwart und das Ziel ist die Vision, die Sie verwirklichen oder in die Realität umsetzen möchten. Wie das funktionieren soll, beschreibt der Plan.
Der Plan ist eine über eine Zeitachse verteilte Vielzahl an Arbeitspaketen und Meilensteinen, die erreicht werden müssen, um das Ziel zu erreichen. Jedes dieser Arbeitspakete hat Voraussetzungen, Eingangs-Parameter, Aktionen, Ressourcen, die diese Aktionen ausführen, und Ausgangs-Parameter. Die Arbeitspakete können hintereinander geplant werden, wenn das folgende die Fertigstellung des vorhergehenden voraussetzt oder die selben Ressourcen benötigt, oder parallel oder parallel-verschoben zueinander, wenn ein Arbeitspaket unabhängig von einem anderen ist oder wenn es eine Teilfertigstellung eines anderen voraussetzt oder während der Teilfertigstellung die selben Ressourcen benötigt.
Die Meilensteine sind Kontroll-Punkte, an denen überprüft wird, ob alle Arbeitspakete, die zu diesem Meilenstein abgeschlossen sein müssen, auch tatsächlich abgeschlossen sind. Nur wenn sie es sind, gilt der Meilenstein als erreicht und kann das Projekt fortgesetzt werden.
Wie ich mir gerne einrede, könnte in einer idealen Welt alles wie geplant funktionieren. Doch auch mir hat die Erfahrung gezeigt, je besser die Strategie und je präziser und durchdachter der Plan zur Umsetzung ist, desto höher sind die Chancen auf eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur heutigen Realität.
Gerne kann ich Ihnen und Ihren Teams auch dabei helfen, die Vision, die Strategie und den Plan zu konzipieren und umzusetzen.
Team
Ganz entscheidend für die Umsetzung des Plans ist das Team. Das Team wird nur dann den Plan umsetzen, wenn es motiviert ist, die Vision nachvollziehen und sich damit identifizieren kann, sich diese zu eigen macht, und die Strategie verstanden hat, die Grundlage des Plans ist.
Damit das Team die Arbeitspakete erfolgreich erarbeiten kann, müssen sie klar und überzeugend kommuniziert werden können. Dafür sind klare Definitionen und Beschreibungen, basierend auf überzeugenden, nachvollziehbaren, transparenten und faktisch begründeten Argumenten, Abgrenzungen der Eingangs- und Ausgangs-Parameter, Ressourcen-Zuteilungen, definierte Budgets, Szenarien und Risiko-Bewertungen entscheidend – unabhängig davon, ob Ihr Team Mitarbeiter oder auch Kunden, Partner und Investoren umfasst.
Neben reinen finanziellen und zeitlichen Messgrößen werden mit Meilensteinen und KPI (Key Performance Indicator) weitere Mess- und Kontrollgrößen festgelegt, die zu einer datenbasierten Bewertung der Erfüllung jedes einzelnen Arbeitspakets und damit auch des gesamten Plans herangezogen werden können.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist auch, die Zu- und Teilung von Verantwortung. Nur durch geteilte Verantwortung entsteht für das Team eine gemeinsame Verantwortung. Und diese kann entscheidend zur Motivation und dem Engagement der Teammitglieder beitragen.
Ich kann Ihnen dabei helfen, Arbeitspakete, Budgets und Ressourcen-Zuteilungen zu planen, und Ihr Team coachen, um die Chancen für die Umsetzung Ihrer Strategie zu steigern und Ihre Vision zu realisieren.
Bestehende Prozesse optimieren
Die Ernte der „lowest hanging fruits“ kann auch durch eine Strategie erreicht werden, die die Nutzung vorhandener Ressourcen optimiert, um eine bessere Effizienz und Qualität zu erreichen – oder ggf. auch Kostensenkungen.
Um die Nutzung optimieren zu können, müssen die Prozesse klar definiert und analysiert werden, um eventuelle Chancen für Multiplikatoren oder Vereinfachungen, sowie Reserven, Schwachstellen oder Engpässe zu erkennen.
Dabei gilt es die Prozesse über das ganze Unternehmen hinweg zu betrachten.
In einem Fertigungsbetrieb wären z.B. relevante Unternehmensbereiche oder -Abteilungen: Verkauf/Vertrieb, Marketing, Entwicklung, Einkauf, Produktion, Lager und Logistik, sowie Administration, Finanzen und Buchhaltung, bis hin zum Qualitätsmanagement.
Jeder dieser Unternehmensbereiche ist wichtig, denn jeder trägt zu dem Unternehmenserfolg bei, und keiner kann ihn ohne die anderen erreichen.
Über das eigene Unternehmen hinaus, ist es aber ebenso wichtig die Lieferkette mit einzubeziehen, als Ganzes, mit allen vor- und nach-gelagerten Lieferketten-Partnern.
Die Leistungen und Qualitäten der jeweiligen Prozesse werden an den Schnittstellen deutlich. Diese Schnittstellen können über Messungen von Ein- und Ausgänge an Produkten, Stoffen, Baugruppen, etc… sowohl quantitativ wie auch zeitlich und qualitativ erfasst und bewertet werden.
So kann man beispielsweise erkennen, ob ein Prozess einen viel höheren Durchsatz hat, als der nachgeschaltete Prozess und damit dann eingreifen, indem der Durchsatz des ersten reduziert oder der des zweiten erhöht wird. Im ersten Fall führt das in der Regel zu einer Kostenreduzierung und im zweiten Fall zu einer Umsatzerhöhung. In beiden Fällen also zu einem positiven Beitrag für den Unternehmenserfolg.
Wenn die Prozesse analysiert sind, wird klar erkennbar in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht.
Wenn z.B. in der Produktion Kapazitäten verfügbar sind, dann bedeutet das vielleicht, dass der Verkauf nicht genügend Aufträge erzielt – oder der Einkauf nicht genügend Bauteile und Komponenten beschafft hat. Entsprechend kann man dann im Verkauf oder im Einkauf versuchen zu verstehen, woran das liegt. Die Gründe können vielfältig sein, intern oder extern – die Wurzeln aber, liegen oft in der Kommunikation zwischen den Beteiligten auf beiden Seiten der Schnittstellen.
Es gibt Prozesse, insbesondere im Bereich des Vertriebs und Marketings, in der Fertigung oder der Entwicklung, bei denen ich Ihnen behilflich sein kann. Das sind alle Prozesse, bei denen es um Menschen geht, Ihre Zusammenarbeit, Ihre Konflikte und Ihre Kommunikation.
Menschen
Überzeugen durch Argumente.
Begeistern durch Taten.
Motivieren durch Respekt.
Jeder ist anders und alle sind gleich.
People
Menschen
Der wesentliche Erfolgsfaktor für jede Organisation sind Menschen – das humane Kapital, im wahrsten Sinne.
Die Menschen im Unternehmen, die Mitarbeiter, aber auch die Menschen, die die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens benötigen und kaufen, die Kunden, sowie alle weiteren Partner und Marktteilnehmer, die an den Prozessen des Unternehmens direkt oder indirekt beteiligt sind, oder Einfluss darauf haben.
Sie alle sind unterschiedlich – jeder für sich genommen. Und doch sind sie auch alle gleich.
Menschen haben Bedürfnisse und Gefühle, brauchen Aufmerksamkeit, Zuwendung und Liebe, Motivation und Zufriedenheit. Werden individuell, von grundlegenden und absoluten Lebenskräften angetrieben. Und sie müssen im Team ihr individuelles Gleichgewicht finden, um ihre Leistungen zu maximieren und Konflikten vorzubeugen.
Menschen sind nicht perfekt. Sie sind nicht in Ihre Aufgabe hineingeboren. Aber sie haben Talente und Interessen, haben sich im Laufe des Lebens und Ihrer Karriere Wissen und Erfahrungen angeeignet und sind lernfähig und wissensdurstig.
Ob sie den Unterschied machen, hängt nicht nur von Ihnen selber ab, aber auch von den Rahmenbedingungen, die Ihnen gegeben werden durch das, was das Unternehmen, Ihre Vorgesetzten und Ihre Aufgaben von Ihnen fordern und wie sie dabei unterstützt und gefördert werden.
Je mehr ihnen die Möglichkeit gegeben wird, innerhalb eines definierten Verantwortungsbereichs, selbstständig zu entscheiden und zu handeln, umso größer ist die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, umso mehr fühlen sie sich wertgeschätzt und respektiert, und umso höher ihre Zufriedenheit und Motivation – und umso besser ihre Ergebnisse.
Ein wichtiger Schlüssel zur Entwicklung von Mitarbeitern besteht darin, ihnen den Freiraum zum Lernen und die Freiheit und Motivation zu geben, ihre Erkenntnisse verantwortungsvoll anzuwenden, zu vermehren und zu teilen.
Erkenntnisse sind logisch. Und so werden sie für andere logisch und nachvollziehbar sein. Sie bereichern das Wissen und die Erfahrungen, die in Prozesse, Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden können, und liefern die Argumente für die Überzeugung von Teammitgliedern, Kunden, Partnern und Märkten und sind damit essentiell für Ihren Wettbewerbsvorteil und verstärken die Grundlage des Erfolgs.
Ich trage gerne dazu bei, Teams zu entwickeln oder aufzubauen und sie zu Erfolgen zu coachen.